- Deutsch-soziale Reformpartei
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Deutsch-soziale Reformpartei — Deutsch soziale Reformpartei, eine durch Verschmelzung der Deutschen Reformpartei (s.d.) mit der Deutsch sozialen Partei (s.d.) 7. Okt. 1894 gegründete antisemitische Partei des deutschen Reichstages mit (1898) 14 Mandaten; im September 1900… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Deutsch-Soziale Reformpartei — Die Deutschsoziale Reformpartei (DSRP) war eine Partei im deutschen Kaiserreich, die zwischen 1894 und 1900 als Zusammenschluss der Deutschsozialen Partei und der Deutschen Reformpartei bestand. Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenschluss 2 Vereinigung… … Deutsch Wikipedia
Deutsch-soziale Partei — nannte sich 1889 ein dem Stöckerschen Standpunkt (s. Christlich soziale Reformbestrebungen) nahestehender Zweig der antisemitischen Partei in Deutschland. Name und Programm dieser Partei, deren Führer Liebermann v. Sonnenberg und Paul Förster… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Deutsch-Soziale Partei — Die Deutschsoziale Partei (DSP, auch: Antisemitische Deutschsoziale Partei) war eine antisemitische Partei im deutschen Kaiserreich. Sie ging 1889 auf dem Bochumer Kongress unter der Regie von Max Liebermann von Sonnenberg und Theodor Fritsch aus … Deutsch Wikipedia
Reformpartei, deutsche — Reformpartei, deutsche, s. Antisemiten, Deutsche Reformpartei und Deutsch soziale Reformpartei … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Neue deutsche soziale Partei — Neue deutsche soziale Partei, gegründet im September 1900 durch Liebermann v. Sonnenberg und andre konservativ gerichtete Antisemiten der (Eisenacher) Deutsch sozialen Reformpartei. Als Programm wurde das bisherige der vereinigten antisemitischen … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Deutsche Reformpartei — Deutsche Reformpartei, die Antisemiten (s.d.) der schärfern (demokratischen) Tonart, die in dem 1893 gewählten Reichstag eine eigne, 10 Mitglieder starke Fraktion unter Böckels Führung bildeten; im Juni 1903 wurden überhaupt nur 9 Antisemiten… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Deutsche Farben — Das Gemälde Germania von Philipp Veit schmückte die Frankfurter Paulskirche, wo es anstelle der Orgel platziert wurde Schwarz Rot Gold sind nach Artikel 22 Absatz 2[1] des deutschen Grundgesetzes die Farben der … Deutsch Wikipedia
Schwarz-Rot-Mostrich — Das Gemälde Germania von Philipp Veit schmückte die Frankfurter Paulskirche, wo es anstelle der Orgel platziert wurde Schwarz Rot Gold sind nach Artikel 22 Absatz 2[1] des deutschen Grundgesetzes die Farben der … Deutsch Wikipedia
Schwarz-rot-gold — Das Gemälde Germania von Philipp Veit schmückte die Frankfurter Paulskirche, wo es anstelle der Orgel platziert wurde Schwarz Rot Gold sind nach Artikel 22 Absatz 2[1] des deutschen Grundgesetzes die Farben der … Deutsch Wikipedia